Hier geht es zu meinem Operationskatalog
Über die Versicherung oder Krankenkasse.
«TARMED» ist der momentan gültige Arzttarif. Er gilt für die ambulante Behandlung von Krankheiten (KVG) und Unfällen (UVG) in der Arztpraxis und in den Spitälern. Er gilt auch für die stationäre Spitalbehandlung, nicht aber für Zusatzversicherungen. Der Taxpunktwert (in Franken) wird für die einzelnen Kantone von der Gesundheitsdirektion festgelegt und ist deshalb für jeden Kanton unterschiedlich. Er kann jederzeit geändert werden und ist seit dessen Einführung stetig gefallen.
Der «TARMED» ist ein Zeittarif, länger als geplant dauernde oder schwierige Operationen werden deshalb auch nicht höher abgegolten. Jeder Leistung (Position) wurde ein durchschnittlicher Zeitbedarf, den der Arzt zu deren Erbringung braucht, zugemessen. Jede Leistung wird mit einer vorgegebenen Taxpunktzahl abgerechnet.
Die Grösse des Taxpunktes setzt sich aus einer Arztleistung (AL) und einer technischen Leistung (TL) zusammen. Die technische Leistung wird von den Spitalträgern oder Operationszentren in Anspruch genommen für Personal- und Investitionskosten.
Länger als 20 Minuten dauernde Konsultation werden von der Kasse nicht vergütet.
weitere Informationen und Antworten zu «Tarmed»
Ja, in der konservativen Arthrosebehandlung setze ich auf intraartikuläre Hyaluronsäureinjektionen mit Ostenil, Synolis V-A und Eigenblutbehandlung mit «Orthokin». und ACP (autologes konditioniertes Plasma).
Zur konservativen Behandlung von Gelenk- und Sehnenproblemen mit stoffwechselbedingten Ablagerungen und Entzündungen hat sich die Entgiftungs- und Entschlackungstherapie mit «Body-Detox» bewährt.